Skip to main content

 


Spülrandloses WC
Bekannte Begriffe sind Tief- oder Flachspüler sowie hängendes oder stehendes Exemplar. Ein spülrandloses WC hören viele Menschen allerdings oft zum ersten Mal. Das randlose WC ist hygienisch und modern zugleich. Damit ist es nicht verwunderlich, dass ein spülrandloses WC zu den aktuellen Badtrends zählt. Der Name lässt schon erahnen, worum es bei dem WC geht. Bei der Toilettenschüssel fehlt die hohle Umrandung und die Spültechnologie besitzt damit einige Vorteile. Nachdem die Schmutzränder sofort ins Auge fallen, bildet sich weniger Urinstein und Keime können sich nicht ungehindert vermehren. Spezielle Bürsten und mühevolles Schrubben am Rand gehören der Vergangenheit an. Alle Verunreinigungen können durch einen weichen Schwamm entfernt werden.


Die Spültechnik bei dem WC
Ein spülrandloses WC funktioniert ähnlich wie eine Ausführung mit Umrandung. Menschen sitzen auf der Keramik, das Geschäft wird verrichtet und mit der Spülung werden Hinterlassenschaften weggespült. Kalk, Urin und weiterer Schmutz setzen sich gerne durch die Spülung bei dem Hohlraum ab. Ein spülrandloses WC allerdings bietet keinen Halt für den Unrat und so gelangt er mit dem Wasser direkt in den Abfluss. Das Toilettenbecken kann sich fast eigenständig reinigen und ist daher sehr effizient. Bleibt in seltenen Fällen dennoch Dreck hängen, fällt er direkt bei dem offenen Spülrand auf. Jeglicher Dreck kann dann schnell und einfach weggewischt werden. Die Variante bietet verglichen zu herkömmlichen Formen bis zu achtzig Prozent weniger Keime. Die spülrandlosen WCs werden aus diesem Grund auch gerne als Hygiene Wunder bezeichnet.


Die Unterschiede der spülrandlosen WCs: Nicht alle randlosen Toiletten sind gleich. Einige Varianten zeigen sich komplett ohne Hohlraum und andere setzen auf die Schürze. Der Rand ist oben hin geschlossen und einsehbar. Der Teilrand kann das Wasser dann gleichmäßig in das Becken ohne Rand leiten und der Spülverteiler wird unterstützt. Mit der Schürze wird zudem das Risiko des Überspritzens reduziert. Der Bereich ist allerdings nicht vollständig einsehbar und damit können sich dort Schmutz und Bakterien absetzen. Ein ganz spülrandloses WC ist hier pflegeleichter. Mit dem speziellen Spülrandverteiler kann dafür gesorgt werden, dass sich der Wasserstand unter der Oberkante befindet und jedes Partikel wird bei der Flächenspülung entfernt. Wird auf Sauberkeit Wert gelegt, dann sollten Modelle ohne Hohlräume oder Nischen gekauft werden.

Die Unterschiede bei der Bauform: Nicht nur die spülrandlose Eigenschaft ist bei dem Kauf wichtig, sondern auch die Bauform. Viele suchen beispielsweise das spülrandlose WC mit dem senkrechten Abgang. Es bietet sich die spülrandlose, robuste Standtoilette an und diese kann mit dem Abgang innen senkrecht sein. Für den waagrechten Abgang gibt es hängende Exemplare oder bodenstehende Versionen. Die hängenden Modelle werden direkt an der Wand oder mit Vorwandelement montiert. Es ist Geschmackssache, ob der Flachspüler oder das Tiefspülklosett gewählt wird. Durch die Stufe von dem Flachspüler können an das Hinterteil keine Wassertropfen spritzen. Stuhlproben können dabei sehr gut entnommen werden, doch die Geruchsentwicklung ist größer. Bei dem Tiefspül-WC sieht es anders aus, denn hier können die Exkremente direkt in das Wasser fallen und damit bleibt die Luft frei von Gerüchen. Ein Manko kann nur sein, dass das Wasser beim Eintauchen eventuell bis an den Po spritzen kann. Wer ein sehr kleines Bad hat, der findet auch die Raumspar-WCs, welche durch die geringe Ausladung geeignet sind. Ein spülrandloses WC gibt es stehend ohne Spülrand, hängend oder wandhängend, mit Toilettendeckel und Spülkasten, als randloser Tiefspüler und Flachspüler ohne Spülrand.

Der Lotuseffekt bei dem WC: Wer sich noch mehr Sauberkeit wünscht, der sollte sich für die Nano-Beschichtung bei dem spülrandlosen WC entscheiden. Auf der Sanitärkeramik gibt es dann die spezielle Schutzschicht und direkt von der Oberfläche perlen damit Kalk und Verunreinigungen ab. Kalk und die Bakterien können direkt in den Abfluss fließen. Vorprogrammiert ist dabei die einfache Reinigung. Mit dem praktischen Feature sind auch viele Waschtische versehen Je nach Marke kann sich der Name der Spezialbeschichtung unterscheiden. Beispiele für die Namen sind CeramicPlus, Ideal Plus, WonderGliss, Keratect, Lotuseffekt, Nano-Beschichtung oder Hygiene-Beschichtung.

Die Randlosen Toiletten und die Spülkästen
Ist die Spülmenge zu groß, kann Wasser aus dem spülrandlosen WC spritzen. Mehrere Liter Wasser fließen bei dem Spülvorgang in die Keramik und für die gleichmäßige Flächenspülung sorgt dort der Spülverteiler. Falls allerdings zu viel Wasser hinein fließt, können über die Oberkante kleine Wassertropfen heraus spritzen. Vor dem Kauf sollte deshalb immer die Spülmenge von einem eingebauten Spülkasten geprüft werden. Sehr gut ist, wenn sich die Wassermenge ohne Probleme reduzieren lässt. Ist dies nicht der Fall, wird auch eine neue Toilettenspülung benötigt. Gefunden werden Aufputz-Spülkästen sowie die Unterputz-Spülkästen. Zu beachten ist, dass die Wassermenge bei höchstens 6 Litern liegen sollte. Einige Markenmodelle benötigen noch weniger Wasser und deshalb reichen oft bereits 3 bis 4 Liter aus. Es kann dabei beinahe von dem Wassersparsystem gesprochen werden. Durch die feste Spülmenge sind viele Druckspüler nicht kompatibel mit einem spülrandlosen WC. Ein Einsatz ist möglich, wenn Einstellungen möglich sind. Wichtig ist, dass auch mit niedriger Literanzahl das Spülergebnis gründlich ist.


Ein spülrandloses WC und seine Kosten
Werden die Preise näher betrachtet, dann wird schnell festgestellt, dass die Modelle teurer sind als Modelle mit Spülrand. Ausstattung, Marke und Größe entscheiden darüber, wie groß der Unterschied ist. Im Vergleich zu der herkömmlichen Badkeramik muss mit etwa 50 Euro mehr gerechnet werden. Auch LAVITA KERAMIK HÄNGE-WC-TOILETTE #99870 SPÜLRANDLOS + SOFT-CLOSE SLIM - wenn dies im ersten Moment nicht gering erscheint, so ist ein spülrandloses WC ein richtiger Sparfuchs. Für die Reinigung werden weniger Putzmittel benötigt und zudem wird weniger Wasser beim Spülen benötigt. Nachdem monatlich Geld gespart werden kann, lohnt sich die Investition. Die spülrandlose Variante sorgt auch für weniger Ablagerungen und überzeugt daher durch die höhere Lebensdauer. Durch die Oberflächen werden schließlich weniger Angriffsflächen geboten. Neben den Anschaffungskosten ist jedoch auch wichtig, dass noch weitere Dinge benötigt werden. Oft werden für ein spülrandloses WC Anschlussrohre, Spülkasten, Schallschutz und ein Vorwandelement benötigt. Die Toiletten ohne Spülrand befinden sich sonst bei etwa 80 bis 450 Euro.


Die Vor- und Nachteile der randlosen Toiletten
Ein spülrandloses WC kann durch viele Vorteile überzeugen. Es handelt sich schließlich um ein sparsames WC und dies durch das niedrige Spülvolumen. Die Reinigung funktioniert sehr einfach und die Käufer schaffen sich ein hygienisches Becken an. Die WCs sind zudem gut einsehbar und umweltschonend. Bei der randlosen Toilette wird zudem auch weniger Reiniger verbraucht. Der Schmutz ist bei den WCs immer direkt sichtbar und es gibt kaum Geräusche. Für die Nachteile ist zu erwähnen, dass die Anschaffungskosten für ein spülrandloses WC etwas höher sind und dass ein Überspritzen bei dem WC möglich ist.


Die Funktionsweise bei dem spülrandlosen WC
Ein spülrandloses WC funktioniert im Prinzip gleich wie das WC mit Spülrand. Bei dem Spülrand und bei der Spülung bestehen die größten Unterschiede. Während die bisherigen WCs den geschlossenen Spülrand hatten, haben die spülrandlosen WCs den offenen Spülrand. Je nach Modell

 kann die Unterkante von dem Spülrand mit der Klobürste entsprechend gut, oder kaum erreicht werden. Den geschlossenen Spülrand gab es dafür, dass aus der Kloschüssel kaum Wasser hinaus spritzen kann. Bei der Entwicklung der spülrandlosen WC war dieser Umstand bekannt und so wird der Wassereinlauf der Klospülung an den Wänden seitlich entlang geleitet. Damit konnten die Hersteller bewirken, dass dasSpritzen ebenfalls reduziert wird. Die neuen spülrandlosen WCs haben zum Teil einen Rand, doch dieser kann sehr einfach gereinigt werden. Neue Modelle stehen als Tief- oder Flachspüler zu Verfügung. Es ist Geschmackssache, ob Tiefspülung oder Flachspülung bevorzugt werden. In Europa werden Tiefspülungen zwar häufiger verkauft, doch die Flachspülung sollte aus medizinischer Sicht bevorzugt werden. Bei einer Flachspülung können Darmerkrankungen visuell schneller erkannt werden und deshalb funktioniert eine entsprechende Reaktion. Auch die Entnahme der Stuhlprobe funktioniert durch ein spülrandloses WC wesentlich leichter.


Was ist noch für ein spülrandloses WC zu beachten?
Gerade die verminderte Anzahl der Bakterien ist für viele Haushalte interessant. Im Schnitt überzeugen die spülrandlosen WCs mit etwa achtzig Prozent weniger Bakterien gegenüber Modellen mit dem geschlossenen Spülrand. Besonders beliebt ist das spülrandlose WC an Orten, wo einige Menschen das WC nutzen und die häufigere Reinigung sinnvoll ist. Sehr oft werden die WCs in öffentlichen Gebäuden wie Kliniken genutzt. Auch viele Privathaushalte nutzen diese Toiletten, denn es werden an die Hygiene oft hohe Ansprüche gestellt. Besonders sinnvoll ist dies für Menschen, welche ein geschwächtes Immunsystem haben. Auch ökologische Gründe sprechen für den Kauf, denn es werden weniger Reinigungsmittel benötigt und der Wasserverbrauch ist geringer. Die Umweltbilanz dieser Toiletten ist daher deutlich besser als bei normalen Toiletten. Jeder kann sich selbst überlegen, ob ein spülrandloses WC geeignet ist, jedoch sprechen hygienische und ökologische Gründe für sich. Wird ein spülrandloses WC angeschlossen, dann muss der Unterputzspülkasten vorhanden sein. Nur mit dem Unterputzspülkasten wird die optimale Montage ermöglicht. Für Zu- und Ableitungen sind die Anschlussmaße genormt und deshalb ist der Anschluss für ein spülrandloses WC wie bei dem WC mit Spülrand einfach.